News

Labelisierung Birspark Landschaft

Labelisierung Birspark Landschaft

Das IBA Projekt Birspark Landschaft des Vereins Birsstadt erhält im April 2019 die Labelisierung durch den Lenkungsausschuss der IBA Basel 2020. Damit ist ein wichtiger Schritt auf der Zielgeraden zur geplanten Schlussausstellung im Jahr 2020 erreicht.

Das Kuratorium befindet, dass das IBA Projekt Birspark Landschaft ein beispielhaftes Projekt, sowohl aufgrund seiner Langlebigkeit als auch der Qualität des Prozesses und der Verwirklichung, ist. Die Landschaft des Birsparks ist anlässlich der Preisverleihung «Landschaft des Jahres» anerkannt und ausgezeichnet worden, was die Gebietskörperschaften als Verpflichtung gegenüber der qualitativen Entwicklung und Kooperation angenommen haben. Das IBA Projekt trägt vor allem zur Verstärkung der ökologischen Korridore und der Verbesserung der Lebensqualität innerhalb der trinationalen Agglomeration bei. Seit 2016 hat sich die Gruppe der Gebietskörperschaften verstärkt und der Verein Birsstadt wurde zudem gegründet. Dieser Verein garantiert eine langfristige Trägerschaft und eine konzentrierte Finanzierung. Von jetzt an bis 2020 und darüber hinaus sind zahlreiche Massnahmen vorgesehen. Ebenso sind Aktionen der Sensibilisierung und Kommunikation eingeleitet worden.
Um in den trinationalen Rahmen eingegliedert zu werden, werden Synergien zwischen der Projektgruppe IBA Rheinliebe und Birspark Landschaft gesucht. Die gemeinsam definierten und umgesetzten Massnahmen und die vorbildliche Zusammenarbeit machen das qualitative und einzigartige IBA Projekt Birspark Landschaft zu einem Modellprojekt auf internationalen Ebene.

Energiewissen für Hauswarte

Energiewissen für Hauswarte

Im 2018 organisierte die Arbeitsgruppe Energie-Region des Vereins Birsstadt ein Auffrischungskurs für Hauswarte zu ihrem Energiewissen. Der Kurs fand am 19.12.18 in Birsfelden statt.

Die Absolventen des Kurses „Energiewissen für Hauswarte“ können ihr Wissen hochmotiviert einsetzen und erreichen mit dem optimierten Betrieb technischer Anlagen grosse Energie- und Kosteneinsparungen. Hauswarte regen die Kommunikation der Energiethemen zwischen Nutzern, technischem Dienst und Verwaltung an und beeinflussen damit den Energieverbrauch positiv.

Die Teilnehmenden erhielten ein wirkungsvolles Update zu Themen wie LED-Beleuchtung, Benutzerverhalten und Kommunikation sowie zu Energievorschriften und technischen Entwicklungen. Nebst der Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung, wurden auch Themen wie Heizung, Lüftung, Computer (Standby-Funktion), der Papierverbrauch und grundsätzlich der ökologischer Gebäudeunterhalt angesprochen und wertvolle Tipps gegeben.

Der Kurs wird im regelmässigen Rhythmus wiederholt, um das Wissen der Hauswarte aufzufrischen.

Birsstadt TV

Birsstadt TV

«Birsstadt TV» ist ein gemeinsames Format der Gemeinden Reinach, Arlesheim und Aesch. Der für ein Jahr beschlossene Pilotbetrieb wird in Zusammenarbeit mit dem Sender regioTVplus ab Januar 2019 umgesetzt. Jeweils ab Montag wird eine neue Sendung ausgestrahlt. So kann das bisherige Angebot an Beiträgen aus den Gemeinden weitergeführt und ausgebaut werden. Die Einbettung der einzelnen Gemeindebeiträge in das gemeinsame Rahmenkonzept «Birsstadt TV» macht es für die Zuschauerinnen und Zuschauer zudem attraktiver, auch Beiträge aus benachbarten Gemeinden anzuschauen. Neben der Veröffentlichung auf den Gemeinde-Websites und birsstadt.swiss ist weiterhin eine TV-Ausstrahlung geplant. Diese soll wie bisher über den Infokanal der interGGA erfolgen.

Hier geht’s zum Birsstadt-TV-Kanal

Vollanschluss Aesch

Vollanschluss Aesch

Der Verein Birsstadt hat zur Vorlage an den Landrat bezüglich Ausgabenbewilligung für die Realisierung des Vollanschlusses Aesch eine gemeinsame Stellungnahme verfasst. Die Birsstadt begrüsst ein zügiges Vorgehen bei der Realisierung des Vollanschlusses. Sie betrachtet den Vollanschluss als wichtigen Baustein, um die leistungsstarke A18 mit den Tangentialen zu verbinden und so einen Beitrag an eine zukunftsträchtige Verkehrsinfrastruktur, die heute der Entwicklung der Wohnbevölkerung und der Arbeitsplätze hinterherhinkt, zu leisten. → Weitere Informationen

Alertswiss – neue App des Bundes

Alertswiss – neue App des Bundes

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat eine neue App entwickelt, welche Meldungen zur Alarmierung und Information der Bevölkerung versendet.

Im Ernstfall ist es besonders wichtig, die betroffene Bevölkerung schnell und möglichst direkt zu erreichen. Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann. Mit der nationalen Alarm-App Alertswiss werden Alarme, Warnungen und Informationen für unterschiedliche Gefahren direkt an das Smartphone gesendet. Die Benutzer können ihren Standort aktivieren und/oder bestimmte Kantone auswählen. Die angezeigten Meldungen stammen von den offiziell zuständigen Behörden.

Auf der Webseite von Alertswiss sind ausserdem nützliche Informationen aufgeschaltet, wie man sich im Fall einer Katastrophe verhalten soll.

Die App kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.alertswiss.ch. Die Gemeinden der Birsstadt empfehlen der Bevölkerung die Verwendung dieser neuen App als Ergänzung zum weiterhin verwendeten Sirenenalarm.

Kantonale Radrouten

Kantonale Radrouten

Der Verein Birsstadt verfasst eine Stellungnahme zur Vernehmlassung zum „Kantonalen Richtplan Basel-Landschaft (KRIP), Anpassung 2018“,  Objektblatt „Kantonalen Radrouten“. Die Birsstadt-Gemeinden begrüssen die Ziele des Objektblatts „Kantonale Radrouten“, da einerseits wichtige und langjährig diskutierte Langsamverkehrsverbindungen in der Birsstadt Bestandteil der vorgesehenen Verkehrsinfrastrukturprojekte sind und andererseits, weil die EnergieRegion Birsstadt Gemeinden Massnahmen zur Änderung des Modal Splits zugunsten des Langsamverkehrs unterstützen. Allerdings werden eine richtige Strategie zur Veloverkehrsförderung sowie wichtige Verkehrsinfrastrukturprojekte in der Birsstadt bemängelt. → Weitere Informationen 

Birsputzete 15. September 2018

Birsputzete 15. September 2018

Am kommenden Samstag, 15. September 2018, laden die Gemeinden der Birsstadt zur Birsputzete. In Zusammenarbeit mit Fischer- und Naturschutzvereinen sowie der Bevölkerung wird die „Lebensader“ des Birstals gemeinsam gesäubert und von invasiven Neophyten befreit. Die Birsputzete bietet eine gute Gelegnheit, um den Birsraum besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu pflegen.

Die Birsputzete ist Teil des „Aktionsplans Birspark Landschaft„, der von acht Gemeinden der Birsstadt-Gemeinden erarbeitet worden ist. Gemeinsam werden Massnahmen zur Förderung der Natur- und Erholungsräume entlang der Birs umgesetzt. Dabei wird auch auf den aktiven Einbezug der Birsstadt-Bevölkerung und der Vereine Wert gelegt.

Individuelle Treffpunkte siehe Webseiten der Gemeinden.

 

727 Velos für Velafrica

727 Velos für Velafrica

Im Rahmen der Velo-Sammelaktion der gemeinnützigen Organisation Velafrica konnten im Zeitraum vom 25. bis 31. August 2018 in der Energie-Region Birsstadt, bestehend aus den Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Münchenstein, Muttenz, Pfeffingen und Reinach, 727 ausgediente Fahrräder gesammelt werden. → Medienmitteilung

Bund fördert Energie-Region für weitere 2 Jahre

Bund fördert Energie-Region für weitere 2 Jahre

Seit mehreren Jahren arbeiten die Birsstadt-Gemeinden im Bereich Energie zusammen. Mit dem Projekt ‚Energie-Region’, welches vom Bundesamt für Energie BfE fnanziell unterstützt wird, streben die Gemeinden an, überkommunale Lösungen im Energie- und Mobilitätsbereich zu fnden. Das BfE hat nun die finanzielle Förderung für die nächsten zwei Jahre zugesichert. → Medienmitteilung