Die Birsstadt stellt sich dem Klimawandel

Die Birsstadt stellt sich dem Klimawandel

Der Klimawandel beschert uns vermehrte Extremwetterereignisse, die vor den zehn Birsstadt-Gemeinden nicht Halt machen. Um dafür gewappnet zu sein, hat der Verein Birsstadt ein gemeindeübergreifendes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Es wird unter Einbezug der Bevölkerung Schritt für Schritt umgesetzt.

Der voranschreitende Klimawandel führt weltweit zu steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter. Für die Birsstadt bedeutet das vor allem intensivere Hitzewellen, Starkniederschläge und Trockenperioden, die sich zukünftig noch verstärken dürften. Einiges davon ist für die Bewohnerinnen und Bewohner bereits heute spürbar.

Motivation für alle
Um für die neuen Gegebenheiten gewappnet zu sein, haben die zehn Birsstadt-Gemeinden unter dem Titel «Klimaadaption Birsstadt» ein gemeinsames Konzept entwickelt. Es ist das Ergebnis einer erstmaligen und intensiven Zusammenarbeit aller drei Arbeitsgruppen des Vereins Birsstadt, denn das Thema betrifft die Regionalplanung, den Energiebereich und die Entwicklung der Birspark Landschaft gleichermassen. Auf Basis einer Analyse des Stadtklimas, der Hitzebelastung und der rechtlichen Grundlagen, definierten die Fachpersonen der Gemeinden zusammen mit Expertinnen und Experten der Büros «INFRAS» und «berchtoldkrass space & options» die Ziele und Grundsätze für die gesamte Birsstadt. Dazu gehören die Verbesserung des Stadtklimas, die Reduzierung der Auswirkungen von Trockenheit und die Erhaltung von grünen, ökologisch wertvollen Entlastungsräumen in der Siedlung und entlang der Birs. Im Konzept sind dafür räumliche Handlungsfelder festgehalten, in denen über die kommenden Jahre konkrete Massnahmen ergriffen werden. In öffentlichen und privaten Freiräumen genauso wie in Mobilitätsräumen, Siedlungsstrukturen und an Gebäuden. Beispielsweise sind der Erhalt und die Schaffung von Grünräumen unter Berücksichtigung des Naturschutzes und der so wichtigen Artenvielfalt vorgesehen, aber etwa auch die Motivation für die Anwendung von klimaoptimierten Gebäudehüllen etc. Bei allen Vorhaben nutzen die Gemeinden Synergien aus dem partnerschaftlichen Miteinander und beziehen, wo möglich, die Bevölkerung mit Anreizsystemen und Sensibilisierungsmassnahmen mit ein.

Beratung- und Sensibilisierung
Neben grösseren Vorhaben, wie der Berücksichtigung der Massnahmen bei der Neugestaltung der Strassen auf Gemeindeebene, sollen der «Klimaadaption Birsstadt» in einem ersten Schritt neun kurzfristig umsetzbare Projekte Schwung verleihen. Dazu gehören beispielsweise Beratungs- und Sensibilisierungsangebote für naturnahe, mikroklimatisch wertvolle Privatgärten. Ein Projekt, das die bereits laufenden Massnahmen zur ökologischen Aufwertung von Zonen um öffentliche Anlagen und Werke ergänzt und noch diesen Frühling lanciert sowie separat kommuniziert wird.
Die Bereitstellung von finanziellen Ressourcen durch den Verein Birsstadt und die Gemeinden sowie ein Monitoring stellen sicher, dass das Konzept erfolgreich umgesetzt wird und seine Wirkung entfaltet. So behält die Birsstadt ihre Vorbildfunktion, die zuletzt mit der Verleihung des begehrten und renommierten Wakkerpreises gewürdigt worden ist. Vor allem aber macht sie einen weiteren wichtigen Schritt zur nachhaltigen Sicherung der Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Birsstadt.

Download Konzept Klimaadaption Birsstadt [externer Link auf Cloud]

Einfach, aber wirksam: Rasengittersteine mit grossem Fugenanteil.

Eine Wandbegrünung, wie hier am Reinacher Kägenbrunnwägli (TechCenter Reinach), sieht schön aus und mindert die Hitze.

Kommentare sind geschlossen.