Durchsuchen nach
Category: Birspark Landschaft

Birs-Trail: die Natur interaktiv erleben

Birs-Trail: die Natur interaktiv erleben

Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) ist stolz darauf, den Start des Birs-Trails bekannt zu geben – zwei interaktive Naturpfade, die Familien und Naturbegeisterte zu einem spannenden Abenteuer entlang der Birs einladen. Das einzigartige Erlebnis bietet nicht nur eine Fülle von Informationen über die Natur und die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Flusses, sondern auch unterhaltsame Rätsel und Aufgaben.

«Der Birs-Trail ist ein aufregendes Projekt, das die ökologische Bedeutung des Birsraums auf unterhaltsame Art erlebbar macht», sagt Salome Lüdi, Gemeinderätin in Muttenz und Arbeitsgruppenleiterin der BiLa. «Die beiden digitalen Naturpfade wurden zwar speziell für Familien mit Kindern ab 8-10 Jahren konzipiert, wir freuen uns aber auf Besuchende jeden Alters bei diesem spannenden Abenteuer“, so Lüdi. Mit einer Mischung von kniffligen Rätseln vor Ort und interaktiven Aufgaben versprecht sie ein unterhaltsames Erlebnis für alle. Den Projektlead innerhalb der BiLa hatte die Gemeinde Birsfelden. Gemeinderätin Désirée Jaun freut sich ebenfalls auf die Lancierung: «Als roter Faden führt der Eisvogel «Birsi» mit Audiobotschaften durch das Abenteuer. Er vermittelt nicht nur spannendes Wissen, sondern sonderst stellt auch immer wieder spannende Fragen und Aufgaben.»

Der Birs-Trail besteht aus zwei Pfaden. In einer ersten Pilotphase startet der Pfad «Wasserwelten, in dem es um dutzende Aspekte rund um das wertvolle Nass geht. Im August 2024 folgt mit dem Pfad «Menschengemacht» ein zweiter Teil, in dem es um die menschlichen Eingriffe in die Birslandschaft geht:

  • Birs-Trail 1, „Wasserwelten“: Grellingen – Dornach (online ab 22. Mai 2024)
  • Birs-Trail 2, „Menschengemacht“: Dornach – Birsfelden (online ab August 2024)

Um teilzunehmen, benötigen die Besuchenden lediglich ein internetfähiges Smartphone – keine spezielle App. Mithilfe einer virtuellen Karte auf der Plattform „smarTrail“ werden sie zu den verschiedenen Stationen entlang des Trails geführt. Sobald sie sich an den entsprechenden Koordinaten befinden, werden auf dem Handydisplay digitale Inhalte angezeigt,

Die Detailinformationen und Links zu den Trails werden ab 22. Mai 2024 aufgeschaltet: www.birstrail.ch Die Arbeitsgruppe BiLa des Vereins Birsstadt setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der naturnahen Landschaft entlang der Birs ein. Die Einführung des Birs-Trails ist Teil ihrer Aufgabe, die vielfältigen Lebensräume und die hohe Artenvielfalt der Region zu schützen und zu vermitteln.

Festival der Natur 2024: Exkursion in der Birspark Landschaft

Festival der Natur 2024: Exkursion in der Birspark Landschaft

Mit hunderten Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz lädt das Festival der Natur die Bevölkerung vom 22. bis 26. Mai 2024 dazu ein, die faszinierende Vielfalt der Schweizer Flora und Fauna zu erkunden und sich mit der Biodiversität auseinanderzusetzen. Auch die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) der Birsstadt-Gemeinden macht mit und bietet am Donnerstag, 23. Mai 2024 (18.00-19.30 Uhr) im Grenzgebiet Muttenz/Münchenstein eine öffentliche Führung zum Thema „ökologische Infrastruktur“ in der Birsstadt an.

Anhand von zwei exemplarischen Beispielen zeigen die Birsstadt-Gemeinden Münchenstein und Muttenz im Rahmen einer Führung am Donnerstag, 23. Mai 2024 (18.00-19.30 Uhr; Details siehe Link unten) wie in der Birspark Landschaft neue Lebensräume für Artenvielfalt und Vernetzung entstehen. Drei Weiher und der neu aufgewertete Teufelsgrabenbach bieten Lebensräume für Amphibien wie Feuersalamander, Berg- und Fadenmolche, Grasfrösche und Erdkröten. Einen kurzen Spaziergang Birs abwärts liegt die neue ökologische Vernetzungsachse der Birsstadt. Zukünftig bieten hier Sand- und Steinlinsen, Trockenmauern, Totholz, Magerwiesen und Sträucher wichtige Trittsteinbiotope für eine Vielzahl von Arten. Die Strukturen dienen auch als Beispiele für den eigenen Garten oder Balkon. Wer möchte kann den neuen Ratgeber der Birsstadt zum Thema mitnehmen, darin gibt es Tipps, wie die Elemente selbst erstellt werden können und welche Arten davon profitieren.

Die Veranstaltung ist Teil des Festivals der Natur vom 22. bis 26. Mai 2024. Neben der Veranstaltung der BiLa können Schweizerinnen und Schweizer aus einer Fülle von gut 750 Veranstaltungen in allen Landesteilen auswählen. Auch in der Birsstadt gibt es viele weitere Angebote von Vereinen und Institutionen (siehe Festival-Webseite): Exkursionen, Ausstellungen, Informationsstände und andere Beiträge zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Landschaft und Ökologie, organisiert von Organisationen und Fachpersonen, die sich mit der Natur, Tieren, Pflanzen, aber auch Tourismus und Landschaftsschutz beschäftigen. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten in der Schweiz sind bedroht. Mit dem Rückgang der Artenvielfalt geht auch genetische Vielfalt verloren. Zerstörung, Übernutzung und Verschmutzung natürlicher Lebensräume sind die massgeblichen Ursachen des Rückgangs. Aber auch die Klimaveränderung und die Verdrängung einheimischer Arten durch invasive Arten setzen den Tieren und Pflanzen zu.

Das Festival der Natur wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU und von den Kantonen gefördert. Mitgetragen wird das Festival ausserdem von zahlreichen Organisationen wie BirdLife Schweiz, Schweizer Tourismus-Verband, Schweizer Wanderwegen, Schweizer Alpen-Club und den Schweizer Pärken, Pro Natura und vom WWF.

Programm Exkursion: festivaldernatur.ch/node/17087
Gesamtprogramm Festival der Natur: festivaldernatur.ch

Bild: Ökologische Vernetzungsachse Muttenz

Wilde Wasser in der Birsstadt

Wilde Wasser in der Birsstadt

Noch zu oft weisen neue Bauprojekte die Natur in enge Schranken. Im Bereich Hagnau / Schänzli will es die Gemeinde Muttenz besser machen und plante die Zukunft von Siedlung und Landschaft deshalb von Beginn an konsequent gemeinsam. Mit überzeugendem Resultat, wie das Leuchtturmprojekt «Natur- und Erholungsraum Schänzli» beweist.

Auf der einen Strassen- und Tramseite ein dicht genutztes Quartier mit bewusst gesetzten Hochhäusern, auf der anderen dafür viel Platz für die Natur und Erholungsraum entlang der Birs. So sieht – knapp zusammengefasst – die Planung für das Gebiet Hagnau / Schänzli in Muttenz aus. Während die Hagnau-Areale von privaten Investoren umgesetzt werden, finanziert deren Infrastrukturabgabe die Umgestaltung der in die Jahre gekommenen Pferderennbahn Schänzli durch die Gemeinde. Sie plant ein sowohl gestalterisch, ökologisch als auch gewässerbaulich beispielhaftes Projekt, das sinnbildlich ist für die gemeinsame Entwicklung des Birsraums in der Arbeitsgruppe Birspark Landschaft der Birsstadt.

Lesen Sie den ganzen Artikel im BirsMagazin

Bildquellen: © Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten GmbH, Basel, hagnau-schaenzli.ch / © nightnurse images

Mehr Biodiversität entlang der Betonwand

Mehr Biodiversität entlang der Betonwand

Als gemeinsames Projekt der Birsstadt-Gemeinden entsteht entlang des Birsuferwegs und einer Autobahnstützmauer neuer Raum für Biodiversität. Das Beispiel soll Schule machen und wird zur Station eines digitalen Naturpfads.

In der aktuellen Situation ist die Vegetation entlang des rund 150 Meter langen Grünstreifens am Birsuferweg-Abschnitt zwischen dem Kleinwasserkraftwerk Neuwelt und der Rüttihard-Holzbrücke eher trist und arm an Arten. Dominiert wird er von der grauen Stützmauer zur A18. Die Birsstadt-Gemeinden treiben mit der Arbeitsgruppe Birspark Landschaft seit Jahren eine kontinuierliche und zusammenhängende Weiterentwicklung des Naturraums entlang der Birs voran. Im Zuge dessen und unter finanzieller Beteiligung des Kantons werten Mitarbeitende des Abteilung Betriebe der Gemeinde Muttenz zusammen mit fachlicher Begleitung der Stiftung Wirtschaft und Ökologie den Grünstreifen in den kommenden Wochen ökologisch auf.

Sie bauen verschiedene Kleinstrukturen für Wildbienen, Schmetterlinge und Zauneidechsen, pflanzen wertvolle Sträucher und legen artenreiche Wildblumenwiesen an. Steinriegel und Trockensteinmauern schaffen Nischen für Tiere und gleichzeitig Sitzmöglichkeiten für die Beobachtung der Natur. In dieser diversen Form wird der Streifen zur wichtigen ökologischen Vernetzungsachse zwischen den Lebensräumen entlang der Birs.

Spaziergängerinnen und Spaziergänger erhalten dank dieser gut sichtbaren Aufwertungen und Infotafeln verschiedene Ideen für ökologische Strukturen, die sie in die eigenen Gärten integrieren könnten – gerade auch an Stellen, die wenig Platz bieten. Ab Frühling 2024 werden hier Familien und Naturinteressierte ausserdem einen spannenden Zwischenhalt einlegen können. Die Vernetzungsachse wird Bestandteil eines digitalen Naturpfads, bei dem die Teilnehmenden spielerisch mittels interaktiven Themen-, Rätsel- und Erlebnisstationen für die Naturwerte im ganzen Birsraum zwischen Grellingen und Birsfelden begeistert werden. Informationen dazu kommuniziert die Birsstadt zu gegebener Zeit.

Hinweis: Wegen der Bauarbeiten ist der Birsuferweg in diesem Abschnitt ab dem 7. August bis Mitte September 2023 vorübergehend gesperrt. Eine Umleitung über den Veloweg ist signalisiert. Fragen dazu beantwortet die Abteilung Umwelt der Gemeinde Muttenz unter umwelt@muttenz.ch oder 061 466 62 78.

Birsputzete 2023

Birsputzete 2023

Am Samstag, 16. September 2023 laden die Birsstadt-Gemeinden zur traditionellen Birsputzete ein. Unter Leitung der lokalen Fischerei- und Naturschutzvereine sowie weiteren Organisationen sammelt die Bevölkerung entlang der «Lebensader» Birs gemeinsam Abfall ein oder befreit die Landschaft von invasiven Neophyten.

Der Anlass bietet eine gute Gelegenheit, den Birsraum besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu pflegen. Die Birsputzete findet im Rahmen des jährlichen, nationalen Clean-Up-Days der IG saubere Umwelt (IGSU) statt. Im vergangenen Jahr ist das Engagement der Birsstadt-Gemeinden von der IGSU, Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering, zusammen mit Coop ausgezeichnet worden.

Weitere Details: birsstadt.swiss/projekte/birspark-landschaft/birsputzete

Kontakt für weitere Informationen:
Birspark Landschaft, Philipp Grünenfelder, 076 580 5304, philipp@birsstadt.swiss

Besondere Ehre für die Birsputzete der Birsstadt

Besondere Ehre für die Birsputzete der Birsstadt

Jeweils im September lockt die Birsputzete die Bevölkerung zahlreich an den Flusslauf zwischen Birsfelden und Grellingen. Mit der geselligen Aufräum-Aktion macht der organisierende Verein Birsstadt im Rahmen des nationalen Clean-Up-Days seit 2017 auf die Littering-Problematik sowie ihre Folgen für die Pflanzen und Tiere im und am Wasser aufmerksam.

Dieses Engagement ist nun von der Interessengemeinschaft Saubere Umwelt (IGSU) gemeinsam mit Coop ausgezeichnet worden. Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und in dieser Rolle auch Koordinatorin des nationalen Clean-Up-Days, an dem dieses Jahr schweizweit ca. 55’000 Menschen mitangepackt haben. Die Preisgeber wählten aus mehreren Nominierten sechs Gewinner aus, die bei der Durchführung 2022 mit besonders auffälligen, gut besuchten und bestens verankerten Aktionen aufgefallen sind. Einer davon ist die Birsputzete des Vereins Birsstadt.

Am 15. November 2022 durfte Doris Rutishauser, Gemeinderätin aus Muttenz und Vorsitzende der federführenden Arbeitsgruppe Birspark Landschaft, die Auszeichnung im Namen des Vereins und aller Beteiligter entgegennehmen. Der Wanderpokal in Form eines geschnitzten Abfallkübels und ein Coop-Gutschein im Wert von 1000 Franken wurden von Nora Steimer, Geschäftsleiterin IGSU, und Guido Fuchs, Projektleiter Nachhaltigkeit von Coop, an der herbstlich gestimmten Birs beim Schänzli in Muttenz überreicht. Rutishauser freut sich über die Wertschätzung und verweist in ihren Dankesworten auf alle Beteiligten, insbesondere die ansässigen Fischerei- und Naturschutzvereine, welche die Birsputzete mit viel Herzblut unterstützen und überhaupt erst möglich machen. Sie sollen selbstverständlich ebenfalls am Preis partizipieren können. In welcher Form dies geschieht, wird in den kommenden Monaten ausgeheckt. Was bereits sicher ist: Die nächste Birsputzete findet wiederum im Rahmen des nationalen Clean-Up-Days am 16. September 2023 statt.

www.igsu.ch

Nora Steimer (IGSU, li.) und Guido Fuchs (Coop, re.) überreichen Doris Rutishauser (Birsstadt) den Wanderpokal. (Foto zvg)
Mit dem Pick-e-Bike an die Birsputzete

Mit dem Pick-e-Bike an die Birsputzete

Am Samstag, 17. September 2022, laden die Birsstadt-Gemeinden um 10.30 Uhr zur grossen Birsputzete ein. In Zusammenarbeit mit Fischer- und Naturschutzvereinen, weiteren Institutionen sowie der Bevölkerung wird die «Lebensader» des Birstals gemeinsam saubergemacht und von invasiven Neophyten befreit. Der Anlass bietet eine gute Gelegenheit, um den Birsraum besser kennen zu lernen und die Gemeinschaft zu pflegen.

Die Firma Pick-e-Bike AG ist erstmals als Mobilitätspartnerin an der Birsputzete dabei. Teilnehmende, welche mit einem Pick-e-Bike zur Birsputzete radeln, erhalten vor Ort einen 15 Franken-Gutschein für Gratisminuten. Damit bietet Pick-e-Bike die Möglichkeit einer ressourcenschonenden und einfachen Anreise.

Die Birsputzete findet im Rahmen des jährlichen nationalen Clean-Up-Day der IG saubere Umwelt (IGSU) statt. Sie ist Teil des «Aktionsplans Birspark Landschaft», der den Birsstadt-Gemeinden erarbeitet worden ist. Zusammen mit den Birsstadt-Gemeinden laden folgende Vereine zur Birsputzete ein: FVA Fischerei-Verein Aesch-Angenstein, Naturschutzverein Arlesheim, Naturschutzverein Muttenz, Fischerverein Birsfelden Rhein Birs, Verein für Natur und Vogelschutz Reinach, Verein Suuberewald, Árbol Co(n)razón, Fischerverein Münchenstein/Reinach und die Fischerei-Pachtvereinigung (FIPAL) Laufental.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird am Ende des Einsatzes ein kleiner Imbiss offeriert. Die Birsputzete findet bei jedem Wetter statt. Bitte bekleiden Sie sich dem Wetter entsprechend mit Gummistiefeln oder robustem Schuhwerk und nehmen Sie Garten-/Arbeitshandschuhe mit. Allfällige Arbeitswerkzeuge werden bereitgestellt.

Wir freuen uns auf viele helfende Hände. Fühlen Sie sich frei, auch in anderen Gemeinden als Ihrer Wohngemeinde aktiv zu werden. Die Birs fliesst durch den gesamten «Birspark Landschaft» und kennt keine Gemeindegrenzen.

Kontakt für weitere Informationen:

Birspark Landschaft, Doris Rutishauser, 079 109 8247, doris.rutishauser@muttenz.ch

Verein Birsstadt, Gelgia Herzog, 079 777 4299, info@birsstadt.swiss

Weitere Informationen hier: www.birsstadt.swiss

Birsputzete Birspark Landschaft 2021

Birsputzete Birspark Landschaft 2021

Am Samstag, 18. September 2021, laden die Birsstadt-Gemeinden um 13.30 Uhr zur grossen Birsputzete. In Zusammenarbeit mit Fischer- und Naturschutzvereinen, weiteren Partnern sowie der Bevölkerung wird die «Lebensader» des Birstals gemeinsam saubergemacht und von invasiven Neophyten befreit. Die Birsputzete bietet eine gute Gelegenheit, um den Birsraum besser kennen zu lernen und die Gemeinschaft pflegen.

Die Birsputzete findet im Rahmen des jährlichen nationalen Clean-Up-Day der IG saubere Umwelt (IGSU) statt. Sie ist Teil des «Aktionsplans Birspark Landschaft», der von acht Birsstadt-Gemeinden erarbeitet worden ist. Zusammen mit den Birsstadt-Gemeinden laden folgende Partner zur Birsputzete ein:

Fischerei-Verein Aesch-Angenstein
Birsreinigung mit den Fischern ums Schloss Angenstein/Aesch.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Mergelparkplatz Schloss Angenstein
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Christoph Mermet, 079 435 63 35, mermet@mermetburckhardt.ch

Natur- und Vogelschutzverein Dornach
Bekämpfung invasiver Neophyten (v.a. Japanknöterich) und Einsammeln von Unrat im Bereich des Birsbogens (beidseitig).
Treffpunkt: 13.30 Uhr Parkplatz Treff 12, Dornach, Weidenstrasse (Bushaltestelle Dornach, Metallwerke)
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Werner Schneider, werner.schneider7@gmail.com, 078 815 67 01

Naturschutzverein Arlesheim
Abfall zusammennehmen, Neophyten entfernen. Ort: Wege auf Arlesheimer Seite entlang der Birs zwischen Heidebrüggli und ehemalige Kläranlage (Reinach) sowie entlang des Dorfbaches im Widen.
Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Clubhaus des FC Arlesheim im Widen
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Michael Frey, 061 701 28 82, freyklang@bluewin.ch, Philippe Wyss, phlippe.wyss.ch@gmail.com

unverpackt Birseck GmbH
Gemeinsam Abfall einsammeln. Bitte im Laden für den Anlass anmelden!

Treffpunkt: 13.30 Uhr mit dem Velo beim Laden unverpackt Birseck, Neumattstr. 8, Arlesheim
Abschluss: 16.30 Uhr beim Laden unverpackt Birseck
Bei Fragen: Lea Borrero, info@unverpackt-birseck.ch, 061 506 10 04

Naturschutzverein Muttenz & Gemeinde Muttenz
Putzaktion am Birsufer zwischen Birsfelden und Münchenstein.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Restaurant Crazy Horse bei der Birsbrücke, Muttenz
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Käthi Blumer, 061 466 62 77, kaethi.blumer@muttenz.bl.ch

Fischerverein Birsfelden Rhein Birs
Uferreinigung von der Autobahnbrücke St. Jakob bis zum Birskopf (Bann Birsfelden).
Treffpunkt: 13.30 Uhr Birsufer bei der Autobahnbrücke St. Jakob auf der Seite Birsfelden
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Reto Ritschard, reto.ritschard@unibas.ch, 078 864 06 02

Verein für Natur und Vogelschutz Reinach & Verein Suuberwald & Gemeinde Reinach
Putzaktion in der Reinacher Heide oder einem anderen Standort an der Birs in Reinach.
Treffpunkt: 13.30 Uhr wird noch bekanntgegeben
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Katharina Bruno, katharina.bruno@gmail.com, 078 712 29 89
Marco Agostini, marco.agostini@sunrise.ch, 079 353 08 91
Evelyn Lenzin, evelyn.lenzin@reinach-bl.ch, 061 511 64 17

Natur- und Vogelschutzverein & Fischerverein Münchenstein
Putzaktion flussauf- und –abwärts.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Holzbrücke Heiligholzstrasse, Münchenstein
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Susanne Haas, susannehaas@bluewin.ch, 079 653 13 77
Männi Koffel, koffel_stoeckli@bluewin.ch, 079 343 19 22

Árbol Co(n)razón
Neophytenbekämpfung Robinien mit Ersatzpflanzungen einheimischer Baum-Straucharten im Bereich ausgedehnter Robinien-Bestände entlang der Birs.
Treffpunkt: 13.30 Uhr überdachte Holzbrücke bei Primeo, Münchenstein
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Kai Reinacher, arbol.conrazon@gmail.com, 078 639 20 22

Gemeinde Grellingen
Birsreinigung mit der Bevölkerung.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Bahnhof Grellingen
Abschluss: 16.30 Uhr Anschliessend Zvieri
Bei Fragen: Rudolf Gitzi, 079 594 47 78, rudolf.gitzi@grellingen.ch

Fischerei-Pachtvereinigung (FIPAL) Laufental
Putzen der Birsstrecke vom Revieranfang Gemeindegebiet Liesberg bis Gemeindegebiet Zwingen.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Reviergrenze Gemeinde Liesberg
Abschluss: 16.30 Uhr
Bei Fragen: Jörg Blunschi, kontakt@fipal-laufental.ch, 079 640 70 80

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird am Ende des Einsatzes ein kleiner Imbiss offeriert. Die Birsputzete findet bei jedem Wetter statt. Bitte bekleiden Sie sich dem Wetter entsprechend mit Gummistiefeln oder sonstigem robustem Schuhwerk und nehmen Sie Garten-/Arbeitshandschuhe mit. Allfällige Arbeitswerkzeuge werden bereitgestellt.

Für weitere Informationen stehen Christine Koch, Gemeinderat Aesch, christine.koch@aesch.bl.ch, oder Gelgia Herzog, Geschäftsführerin Verein Birsstadt, info@birsstadt.swiss, gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf viele helfende Hände. Fühlen Sie sich frei, auch in anderen Gemeinden als Ihrer Wohngemeinde aktiv zu werden. Die Birs fliesst durch den gesamten «Birspark Landschaft» und kennt keine Gemeindegrenzen.

Birspark Landschaft im Videoportrait

Birspark Landschaft im Videoportrait

Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) des Vereins Birsstadt ist ein labelisiertes Projekt der internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020. Als Ersatz für die wegen der Pandemie abgesagten Festlichkeiten im Birsraum stellt sich die BiLa der Öffentlichkeit in einem Videoporträt vor.

Neben einer Würdigung durch die Geschäftsführerin der IBA Basel, Monica Linder-Guarnaccia, veranschauli-chen die verantwortlichen Gemeinderät:innen der beteiligten Gemeinden, wie sie den Natur- und Erholungs-raum entlang der Birs gemeinsam weiterentwickeln. Auf Basis eines breit abgestützten Aktionsplans schafft die BiLa nicht nur Erholungsräume, die gut an die angrenzenden Siedlungs- und Landschaftsräume angeschlossen sind, sie möchte mit ihren Projekten auch die naturnahe Landschaft mit ihrer grossen Artenvielfalt und den abwechslungsreichen Lebensräumen schützen.

Planung über Grenzen hinweg
Die Arbeit der BiLa hat Pioniercharakter und deshalb weit über die Birsstadt hinaus Beachtung gefunden. So zeichnete auch die internationale Bauausstellung IBA Basel 2020 das Projekt aus (offizielles Label) und prä-sentiert es in ihrer Abschlussausstellung im «Dome» auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein noch bis am 6. Juni 2021 einem internationalen Publikum. Die BiLa folgt, wie die anderen ausgezeichneten Projekte, ganz dem IBA-Motto «gemeinsam über Grenzen wachsen». Denn Landes-, Kantons- oder Gemeindegrenzen sollten bei der Planung der zusammenhängenden Lebensräume keine Rolle spielen. Gerade hinsichtlich der weiter-hin erwarteten Zunahme der Bevölkerung ist eine weitsichtige Auseinandersetzung mit der Nutzung unserer Umwelt von zentraler Bedeutung.

Informationen zur Arbeitsgruppe: birsparklandschaft.ch
Informationen zur Labelisierung der BiLa durch die IBA Basel
Informationen zur IBA Basel

Absage Birsparcours vom 9. Mai 2021

Absage Birsparcours vom 9. Mai 2021

Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) ist ein labelisiertes Projekt der internationalen Bau-ausstellung IBA Basel. Im Rahmen der offiziellen IBA-Schlusspräsentation planten die beteiligten Birs-stadt-Gemeinden zusammen mit verschiedenen Vereinen und Organisationen ein Veranstaltungsangebot für die Bevölkerung. Ziel war es, auf einem Birsparcours zwischen Birsfelden und Grellingen die Pro-jekte der BiLa vorzustellen und die Geheimnisse des Natur- und Erholungsraums erlebbar zu machen. Wegen der geltenden Corona-Verordnungen ist es nicht möglich, das für den 9. Mai 2021 vorgesehene Veranstaltungskonzept umzusetzen. Nachdem im September 2020 schon das Birsstadt-Fest abgesagt werden musste, bedauern wir das umso mehr. Ob und in welcher Form der Birsparcours zu einem späte-ren Zeitpunkt durchgeführt wird, entscheiden die Verantwortlichen in den kommenden Monaten.

Die BiLa wird im Rahmen der IBA EXPO vom 1. Mai bis 6. Juni 2021 auf dem Vitra-Gelände in Weil am Rhein (D) vorgestellt und gewürdigt. Parallel dazu informieren die Birsstadt-Gemeinden die Bevölkerung u. a. mit Informationsplakaten entlang des bestehenden Themenspaziergangs Birsuferweg und einem Video (ab ca. Mitte Mai 2021) über ihre Arbeit.

Die BiLa entwickelt den Natur- und Erholungsraum entlang der Birs anhand eines breit abgestützten, ge-meinsamen Aktionsplans. Qualitativ hochwertige Natur- und Naherholungsräume sind wichtige Faktoren für den Wohn- und Wirtschaftsstandort Birsstadt. Die Projekte der BiLa streben Erholungsräume entlang der Birs an, die gut an die angrenzenden Siedlungs- und Landschaftsräume angeschlossen sind. Gleichzei-tig geht es darum, die naturnahe Landschaft mit ihrer grossen Artenvielfalt und den vielfältigen Lebens-räumen zu schützen.

Informationen zur Labelisierung der BiLa durch die IBA Basel:
https://birsstadt.swiss/wp-content/uploads/2019/05/MM_Birsstadt_20190513_IBA_Labelisierung.pdf

Informationen zum Birsuferweg:
https://birsstadt.swiss/projekte/birspark-landschaft/birsuferweg/

Informationen zur IBA Basel:
https://www.iba-basel.net