
Festival der Natur 2024: Exkursion in der Birspark Landschaft
Mit hunderten Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz lädt das Festival der Natur die Bevölkerung vom 22. bis 26. Mai 2024 dazu ein, die faszinierende Vielfalt der Schweizer Flora und Fauna zu erkunden und sich mit der Biodiversität auseinanderzusetzen. Auch die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) der Birsstadt-Gemeinden macht mit und bietet am Donnerstag, 23. Mai 2024 (18.00-19.30 Uhr) im Grenzgebiet Muttenz/Münchenstein eine öffentliche Führung zum Thema „ökologische Infrastruktur“ in der Birsstadt an.
Anhand von zwei exemplarischen Beispielen zeigen die Birsstadt-Gemeinden Münchenstein und Muttenz im Rahmen einer Führung am Donnerstag, 23. Mai 2024 (18.00-19.30 Uhr; Details siehe Link unten) wie in der Birspark Landschaft neue Lebensräume für Artenvielfalt und Vernetzung entstehen. Drei Weiher und der neu aufgewertete Teufelsgrabenbach bieten Lebensräume für Amphibien wie Feuersalamander, Berg- und Fadenmolche, Grasfrösche und Erdkröten. Einen kurzen Spaziergang Birs abwärts liegt die neue ökologische Vernetzungsachse der Birsstadt. Zukünftig bieten hier Sand- und Steinlinsen, Trockenmauern, Totholz, Magerwiesen und Sträucher wichtige Trittsteinbiotope für eine Vielzahl von Arten. Die Strukturen dienen auch als Beispiele für den eigenen Garten oder Balkon. Wer möchte kann den neuen Ratgeber der Birsstadt zum Thema mitnehmen, darin gibt es Tipps, wie die Elemente selbst erstellt werden können und welche Arten davon profitieren.
Die Veranstaltung ist Teil des Festivals der Natur vom 22. bis 26. Mai 2024. Neben der Veranstaltung der BiLa können Schweizerinnen und Schweizer aus einer Fülle von gut 750 Veranstaltungen in allen Landesteilen auswählen. Auch in der Birsstadt gibt es viele weitere Angebote von Vereinen und Institutionen (siehe Festival-Webseite): Exkursionen, Ausstellungen, Informationsstände und andere Beiträge zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Landschaft und Ökologie, organisiert von Organisationen und Fachpersonen, die sich mit der Natur, Tieren, Pflanzen, aber auch Tourismus und Landschaftsschutz beschäftigen. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten in der Schweiz sind bedroht. Mit dem Rückgang der Artenvielfalt geht auch genetische Vielfalt verloren. Zerstörung, Übernutzung und Verschmutzung natürlicher Lebensräume sind die massgeblichen Ursachen des Rückgangs. Aber auch die Klimaveränderung und die Verdrängung einheimischer Arten durch invasive Arten setzen den Tieren und Pflanzen zu.
Das Festival der Natur wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU und von den Kantonen gefördert. Mitgetragen wird das Festival ausserdem von zahlreichen Organisationen wie BirdLife Schweiz, Schweizer Tourismus-Verband, Schweizer Wanderwegen, Schweizer Alpen-Club und den Schweizer Pärken, Pro Natura und vom WWF.
Programm Exkursion: festivaldernatur.ch/node/17087
Gesamtprogramm Festival der Natur: festivaldernatur.ch

Bild: Ökologische Vernetzungsachse Muttenz