Vom 1. bis zum 30. September 2024 fand in der Energie-Region Birsstadt die Velo-Challenge Cyclomania statt. Aus 74 Gemeinden haben rund 15’000 Personen schweizweit an der Challenge teilgenommen. Unter den 557 Velobegeisterten aus der Energie-Region Birsstadt wurde als Hauptpreis ein Jahresabo von update Fitness für CHF 699.- verlost. Der glückliche Gewinner ist Herr Fabian Wüst aus Muttenz. Die Preisübergabe fand zusammen mit Salome Lüdi (Gemeinderätin Muttenz), Felix Berchten (Gemeinderat Arlesheim, Vorsitzender Energie-Region Birsstadt) sowie Herrn Herr Alessandro Iandoli (Update Fitness, Muttenz) statt.
Cyclomania animiert nicht nur zum Velofahren, sondern leistet auch einen Beitrag zur Verbesserung der Veloinfrastruktur. Die Cyclomania-App verwendet ein Tracking-System, das auf Wunsch das Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden erfasst. Die Energie-Region Birsstadt hat die Mobilitätsdaten der Challenge erhalten und wird diese in zukünftige Planungen einbeziehen.
v.l.: Salome Lüdi, Fabian Wüst, Alessandro Iandoli, Felix Berchten
Insgesamt 44’879 Kilometer haben die Velofahrerinnen und Velofahrer aus der Energie-Region Birs-stadt an der Cyclomania Velo-Challenge im September 2024 zurückgelegt. Dabei sind die 557 Teil-nehmenden im Durchschnitt 81 Kilometer gefahren. In der Birsstadt haben über 70% die Cyclomania-Challenge abgeschlossen – das ist der höchste Anteil unter allen teilnehmenden Gemeinden und Regi-onen. Schweizweit haben rund 15’000 Personen aus 74 Gemeinden mitgemacht.
Abwechslungsreiches Programm für die Birsputzete 2024
Am Samstag, 14. September 2024, lädt die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft der Birsstadt-Gemeindenzur traditionellen Birsputzete ein. Unter Leitung der lokalen Fischerei- und Naturschutzvereine sowie weiteren Organisationen sammelt die Bevölkerung entlang der gemeinsamen «Lebensader» Birs Abfall ein oder befreit die Landschaft von invasiven Neophyten. Der Anlass bietet eine gute Gelegenheit, den Birsraum besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu pflegen – vielleicht auch einmal in einer anderen Gemeinde als der Wohngemeinde. Die Birs fliesst durch die gesamten «Birspark Landschaft» und der Naturraum kennt keine Gemeindegrenzen… Die Birsputzete findet im Rahmen des jährlichen, nationalen Clean-Up-Days der IG saubere Umwelt (IGSU) statt.
Zuerst die Arbeit, dann der Imbiss
Die Aktionen starten um 10.30 Uhr an unterschiedlichen Treffpunkten in den Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Liesberg, Münchenstein, Muttenz und Reinach. Das detaillierte Programm mit allen Treffpunkten und Kontaktangaben ist auf der Webseite der Birsstadt publiziert oder über den QR-Code abrufbar. Beteiligt sind folgende Vereine und Organisationen:
Fischerei-Verein Aesch-Angenstein
Naturschutzverein Arlesheim
Fischerverein Birsfelden
Gemeinde Dornach
Fischerei-Pachtvereinigung des Bezirks Laufen
Fischerverein Münchenstein-Reinach
Naturschutzverein Muttenz und Gemeinde Muttenz
Internationale Schule Basel, Verein Suuberewald und Gemeinde Reinach
Die Teilnehmenden kommen am Ende des Einsatzes in den Genuss eines offerierten Imbisses. Die Birsputzete findet bei jedem Wetter statt. Deshalb sollen sich die Teilnehmenden der Witterung entsprechend bekleiden und Gummistiefeln oder robustes Schuhwerk tragen. Falls vorhanden, bitte Garten-/Arbeitshandschuhe und Leuchtwesten mitnehmen. Allfällige Arbeitswerkzeuge werden bereitgestellt.
Die Birsstadt freut sich auf viele helfende Hände.
Der Winter kommt. Höchste Zeit, Keller und Garage aufzuräumen und Platz zu schaffen für Gartenmöbel und Sonnenschirm. Aber wohin mit den Velos, die ungenutzt herumstehen? Fürs Altmetall sind sie viel zu schade. Spenden Sie Ihr Velo Velafrica. Die Organisation sammelt seit 1993 ausgediente Velos und exportiert sie zu Partnerunternehmen nach Afrika. Vom Montag, 16.9.2024 bis Freitag, 20.9.2024 werden in den Birsstadt-Gemeinden Sammel-Aktionen durchgeführt.
Stellen Sie sich vor, der Wasserhahn ist nicht nur ein paar Schritte entfernt, sondern Sie müssen mehrere Kilometer zum Brunnen laufen. Der nächste Markt ist ein Tagesmarsch entfernt. Ihre Kinder sind stundenlang zu Fuss unterwegs, um in die Schule zu kommen. Für viele Menschen in ländlichen Regionen Afrikas ist das Alltag. Ein Velo verändert hier das Leben eines Kindes, einer Familie, einer ganzen Dorfgemeinschaft. Velos reduzieren Armut. Wer ein Velo hat, kann deutlich mehr transportieren und wesentlich grössere Distanzen zurücklegen. Es bleibt mehr Zeit zum Lernen oder zur Bewirtschaftung der Felder. Das preisgekrönte Programm von Velafrica schafft auch in der Schweiz neue Perspektiven. In 38 sozialen Institutionen werden die Velos fahrtüchtig gemacht und für den Export vorbereitet.
Vor über 30 Jahren verliessen die ersten 300 Recycling-Velos die Schweiz Richtung Ghana. Über 300’000 sind es bis heute. Pro Jahr gelangen rund 52 Schiffscontainer mit insgesamt mehr als 25’000 aufbereiteten und fahrtüchtigen Schweizer Velos zu den Partnern in Afrika. Beliefert werden neun Partner in sieben Ländern in Ost- und Westafrika.
Velafrica exportiert nicht nur ausgediente Velos aus der Schweiz nach Afrika, sondern transportiert auch Wissen. Gemeinsam mit lokalen Partnern baut die gemeinnützige Organisation Velowerkstätten auf, führt Schulungen durch und bildet Mechanikerinnen und Mechaniker aus. Es entstehen Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten in der Velomontage, Reparatur und im Vertrieb.
In der Schweiz arbeitet Velafrica mit sozialen Einrichtungen zusammen, die Erwerbslose und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen beschäftigen. Die Frauen und Männer indenPartnerwerkstätten setzen die Velos instand und bereiten sie für den Transport vor. So wird Integrationsarbeit in der Schweiz mit Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbunden.
Velafrica nimmt Velos in jedem Zustand entgegen. Velos, die nicht repariert werden können, werden zu Ersatzteilen verarbeitet.
Im September findet wieder Cyclomania, die schweizweite Velo-Challenge für Gemeinden, statt. Auch die Birsstadt-Gemeinden sind mit dabei. Vom 1. bis am 30. September kann die Bevölkerung für die Velo-Challenge Energie-Region Birsstadt fleissig in die Pedale treten und Preise gewinnen.
Wer auf zwei Räder setzt, ist nachhaltig unterwegs, fördert die Gesundheit und kommt rasch ans Ziel. Deshalb führt die Energie-Region Birsstadt eine der insgesamt 32 regionalen Cyclomania-Challenges durch. Die Aktion findet vom 1. bis am 30. September statt. Alle Einwohner:innen der Birsstadt-Gemeinden sind aufgerufen für die Energie-Region Birsstadt in die Pedale zu treten.
Mitmachen ist einfach: Kostenlose Cyclomania-App herunterladen, zur Velo Challenge Energie-Region Birsstadt anmelden, Velo fahren und Punkte sammeln. Auf dem Weg zum Ziel winken Sofortpreise. Wer mit 60 Punkten die Challenge abschliesst, nimmt an der Verlosung diverser Sachpreise im Wert von über 13‘000 Franken teil. Zusätzlich verlost die Energie-Region Birsstadt als Hauptpreis ein Jahresabo im Wert von 699 Franken gesponsert von update Fitness. Ausserdem werden die drei Gemeinden oder Regionen mit den meisten und aktivsten Teilnehmenden ausgezeichnet.
Die Veloinfrastruktur in der Birsstadt verbessern helfen
Mit den über die App getrackten Velostrecken liefern die Teilnehmenden wichtige Informationen zu Gunsten einer velofreundlichen Infrastruktur. Die Daten werden anonymisiert und auf einer Karte aufbereitet. Daraus können Erkenntnisse über den Veloverkehr abgeleitet werden. Diese Informationen unterstützen die Planung und den Ausbau des Velowegnetzes in der Birsstadt, so dass Velofahrende in Zukunft noch sicherer und bequemer unterwegs sind.
Cyclomania ist die schweizweite Mitmachaktion für Gemeinden von Pro Velo in Zusammenarbeit mit der Panter AG und mit der Unterstützung von EnergieSchweiz.
Ansprachen von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer sowie den Regierungsräten Isaac Reber (BL) und Remo Ankli (SO), dazu viel Livemusik und eine tolle Stimmung auf dem Domplatz Arlesheim an einem Samstag, kurz vor den Sommerferien. Was war der Anlass für diese Feierlaune? Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet. Im Rahmen eines Birsstadt-Fest wurde die mit 20 000 Franken dotierte Ehrung offiziell übergeben.
Seit 1972 wird der Wakkerpreis verliehen. Der Verein Birsstadt, hinter dem zehn Gemeinden zwischen Grellingen und Birsfelden stehen, wurde dieses Jahr für seine Anstrengungen gewürdigt, den unkoordiniert gewachsenen Lebensraum in der Metropolitanregion Basel zu «reparieren». Was das konkret heisst, dem wollen wir genauer nachgehen: Am 28. August durchqueren wir zu Fuss mit Markus Eigenmann, Gemeindepräsident von Arlesheim, einen Teil der Birsstadt. Von den Natur- und Erlebnisweihern in Reinach bis hinauf in den Arleser Dorfkern werden wir das Augenmerk auf die Elemente richten, die zur gelungenen Instandstellung des Agglomerationsraumes beigetragen haben: die Aufwertung des Naturraums an der Birs, die Weiterentwicklung der Industrieareale sowie die Sicherung des baukulturellen Erbes. Die Exkursion dauert drei Stunden, «Wandertauglichkeit» wird vorausgesetzt.
10 ×2 Plätze gewinnen Wer am Mittwoch, 28. August 2024, um 18 Uhr mit Begleitperson an diesem exklusiven Event dabei sein möchte, aufgepasst: Regio aktuell verlost 10 × 2 Plätze. Mitmachen unter regioaktuell.com/wettbewerb. Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 11. August 2024. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Anschluss benachrichtigt. Viel Glück!
Der Verein Birsstadt erhielt am 22. Juni den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes, den prominentesten Preis für Baukultur, der in der Schweiz verliehen wird. Aus diesem Anlass laden wie Sie ein, spazierend einen Teil des Raums der Birsstadt zu erobern – d.h. kennenzulernen.
Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet. Die Verleihung des Wakkerpreises an die Birsstadt ist eine grosse Ehre für die zehn Gemeinden, welche seit 2012 in Arbeitsgruppen und seit 2018 als Verein zusammenarbeiten. Die offizielle Preisübergabe erfolgt am Sa, 22. Juni 2024, 16.00 Uhr in Form eines Birsstadt-Fests auf dem Domplatz in Arlesheim.
Am frühen Nachmittag starten die Sternmärsche in den Gemeinden der Birsstadt. Zusammen mit einer Delegation aus Gemeinderatsmitgliedern und Verwaltungsmitarbeitenden läuft die Bevölkerung gemeinsam zum Domplatz Arlesheim. Unterwegs werden verschiedene Perlen der Birsstadt gezeigt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, mitzumarschieren. Den Teilnehmenden wird ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10.- offeriert.
Die offizielle Preisübergabe durch den Schweizer Heimatschutz findet von 16-17 Uhr statt. Nach den Ansprachen von Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und den beiden Regierungsräten Isaac Reber (Baselland) und Remo Ankli (Solothurn) folgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Bo Katzman und seinem Feelgood-Chor, der Irish-Folk Band Dúil, und als krönender Abschluss spielt Nicole Bernegger mit ihrer Band.
Während dem Anlass ist der Dom Arlesheim geöffnet. Es finden Führungen statt und die Silbermannorgel wird präsentiert. Auf dem Domplatz zeigen Marktstände Informationen über Projekte der Birsstadt und es gibt eine reichhaltige kulinarische Verpflegung.
Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) ist stolz darauf, den Start des Birs-Trails bekannt zu geben – zwei interaktive Naturpfade, die Familien und Naturbegeisterte zu einem spannenden Abenteuer entlang der Birs einladen. Das einzigartige Erlebnis bietet nicht nur eine Fülle von Informationen über die Natur und die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Flusses, sondern auch unterhaltsame Rätsel und Aufgaben.
«Der Birs-Trail ist ein aufregendes Projekt, das die ökologische Bedeutung des Birsraums auf unterhaltsame Art erlebbar macht», sagt Salome Lüdi, Gemeinderätin in Muttenz und Arbeitsgruppenleiterin der BiLa. «Die beiden digitalen Naturpfade wurden zwar speziell für Familien mit Kindern ab 8-10 Jahren konzipiert, wir freuen uns aber auf Besuchende jeden Alters bei diesem spannenden Abenteuer“, so Lüdi. Mit einer Mischung von kniffligen Rätseln vor Ort und interaktiven Aufgaben versprecht sie ein unterhaltsames Erlebnis für alle. Den Projektlead innerhalb der BiLa hatte die Gemeinde Birsfelden. Gemeinderätin Désirée Jaun freut sich ebenfalls auf die Lancierung: «Als roter Faden führt der Eisvogel «Birsi» mit Audiobotschaften durch das Abenteuer. Er vermittelt nicht nur spannendes Wissen, sondern sonderst stellt auch immer wieder spannende Fragen und Aufgaben.»
Der Birs-Trail besteht aus zwei Pfaden. In einer ersten Pilotphase startet der Pfad «Wasserwelten, in dem es um dutzende Aspekte rund um das wertvolle Nass geht. Im August 2024 folgt mit dem Pfad «Menschengemacht» ein zweiter Teil, in dem es um die menschlichen Eingriffe in die Birslandschaft geht:
Birs-Trail 1, „Wasserwelten“: Grellingen – Dornach (online ab 22. Mai 2024)
Birs-Trail 2, „Menschengemacht“: Dornach – Birsfelden (online ab August 2024)
Um teilzunehmen, benötigen die Besuchenden lediglich ein internetfähiges Smartphone – keine spezielle App. Mithilfe einer virtuellen Karte auf der Plattform „smarTrail“ werden sie zu den verschiedenen Stationen entlang des Trails geführt. Sobald sie sich an den entsprechenden Koordinaten befinden, werden auf dem Handydisplay digitale Inhalte angezeigt,
Die Detailinformationen und Links zu den Trails werden ab 22. Mai 2024 aufgeschaltet: www.birstrail.ch Die Arbeitsgruppe BiLa des Vereins Birsstadt setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der naturnahen Landschaft entlang der Birs ein. Die Einführung des Birs-Trails ist Teil ihrer Aufgabe, die vielfältigen Lebensräume und die hohe Artenvielfalt der Region zu schützen und zu vermitteln.
Der Klimawandel beschert uns vermehrte Extremwetterereignisse, die vor den zehn Birsstadt-Gemeinden nicht Halt machen. Um dafür gewappnet zu sein, hat der Verein Birsstadt ein gemeindeübergreifendes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Es wird unter Einbezug der Bevölkerung Schritt für Schritt umgesetzt.
Der voranschreitende Klimawandel führt weltweit zu steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter. Für die Birsstadt bedeutet das vor allem intensivere Hitzewellen, Starkniederschläge und Trockenperioden, die sich zukünftig noch verstärken dürften. Einiges davon ist für die Bewohnerinnen und Bewohner bereits heute spürbar.
Motivation für alle Um für die neuen Gegebenheiten gewappnet zu sein, haben die zehn Birsstadt-Gemeinden unter dem Titel «Klimaadaption Birsstadt» ein gemeinsames Konzept entwickelt. Es ist das Ergebnis einer erstmaligen und intensiven Zusammenarbeit aller drei Arbeitsgruppen des Vereins Birsstadt, denn das Thema betrifft die Regionalplanung, den Energiebereich und die Entwicklung der Birspark Landschaft gleichermassen. Auf Basis einer Analyse des Stadtklimas, der Hitzebelastung und der rechtlichen Grundlagen, definierten die Fachpersonen der Gemeinden zusammen mit Expertinnen und Experten der Büros «INFRAS» und «berchtoldkrass space & options» die Ziele und Grundsätze für die gesamte Birsstadt. Dazu gehören die Verbesserung des Stadtklimas, die Reduzierung der Auswirkungen von Trockenheit und die Erhaltung von grünen, ökologisch wertvollen Entlastungsräumen in der Siedlung und entlang der Birs. Im Konzept sind dafür räumliche Handlungsfelder festgehalten, in denen über die kommenden Jahre konkrete Massnahmen ergriffen werden. In öffentlichen und privaten Freiräumen genauso wie in Mobilitätsräumen, Siedlungsstrukturen und an Gebäuden. Beispielsweise sind der Erhalt und die Schaffung von Grünräumen unter Berücksichtigung des Naturschutzes und der so wichtigen Artenvielfalt vorgesehen, aber etwa auch die Motivation für die Anwendung von klimaoptimierten Gebäudehüllen etc. Bei allen Vorhaben nutzen die Gemeinden Synergien aus dem partnerschaftlichen Miteinander und beziehen, wo möglich, die Bevölkerung mit Anreizsystemen und Sensibilisierungsmassnahmen mit ein.
Beratung- und Sensibilisierung Neben grösseren Vorhaben, wie der Berücksichtigung der Massnahmen bei der Neugestaltung der Strassen auf Gemeindeebene, sollen der «Klimaadaption Birsstadt» in einem ersten Schritt neun kurzfristig umsetzbare Projekte Schwung verleihen. Dazu gehören beispielsweise Beratungs- und Sensibilisierungsangebote für naturnahe, mikroklimatisch wertvolle Privatgärten. Ein Projekt, das die bereits laufenden Massnahmen zur ökologischen Aufwertung von Zonen um öffentliche Anlagen und Werke ergänzt und noch diesen Frühling lanciert sowie separat kommuniziert wird. Die Bereitstellung von finanziellen Ressourcen durch den Verein Birsstadt und die Gemeinden sowie ein Monitoring stellen sicher, dass das Konzept erfolgreich umgesetzt wird und seine Wirkung entfaltet. So behält die Birsstadt ihre Vorbildfunktion, die zuletzt mit der Verleihung des begehrten und renommierten Wakkerpreises gewürdigt worden ist. Vor allem aber macht sie einen weiteren wichtigen Schritt zur nachhaltigen Sicherung der Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Birsstadt.
Mit hunderten Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz lädt das Festival der Natur die Bevölkerung vom 22. bis 26. Mai 2024 dazu ein, die faszinierende Vielfalt der Schweizer Flora und Fauna zu erkunden und sich mit der Biodiversität auseinanderzusetzen. Auch die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) der Birsstadt-Gemeinden macht mit und bietet am Donnerstag, 23. Mai 2024 (18.00-19.30 Uhr) im Grenzgebiet Muttenz/Münchenstein eine öffentliche Führung zum Thema „ökologische Infrastruktur“ in der Birsstadt an.
Anhand von zwei exemplarischen Beispielen zeigen die Birsstadt-Gemeinden Münchenstein und Muttenz im Rahmen einer Führung am Donnerstag, 23. Mai 2024 (18.00-19.30 Uhr; Details siehe Link unten) wie in der Birspark Landschaft neue Lebensräume für Artenvielfalt und Vernetzung entstehen. Drei Weiher und der neu aufgewertete Teufelsgrabenbach bieten Lebensräume für Amphibien wie Feuersalamander, Berg- und Fadenmolche, Grasfrösche und Erdkröten. Einen kurzen Spaziergang Birs abwärts liegt die neue ökologische Vernetzungsachse der Birsstadt. Zukünftig bieten hier Sand- und Steinlinsen, Trockenmauern, Totholz, Magerwiesen und Sträucher wichtige Trittsteinbiotope für eine Vielzahl von Arten. Die Strukturen dienen auch als Beispiele für den eigenen Garten oder Balkon. Wer möchte kann den neuen Ratgeber der Birsstadt zum Thema mitnehmen, darin gibt es Tipps, wie die Elemente selbst erstellt werden können und welche Arten davon profitieren.
Die Veranstaltung ist Teil des Festivals der Natur vom 22. bis 26. Mai 2024. Neben der Veranstaltung der BiLa können Schweizerinnen und Schweizer aus einer Fülle von gut 750 Veranstaltungen in allen Landesteilen auswählen. Auch in der Birsstadt gibt es viele weitere Angebote von Vereinen und Institutionen (siehe Festival-Webseite): Exkursionen, Ausstellungen, Informationsstände und andere Beiträge zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Landschaft und Ökologie, organisiert von Organisationen und Fachpersonen, die sich mit der Natur, Tieren, Pflanzen, aber auch Tourismus und Landschaftsschutz beschäftigen. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten in der Schweiz sind bedroht. Mit dem Rückgang der Artenvielfalt geht auch genetische Vielfalt verloren. Zerstörung, Übernutzung und Verschmutzung natürlicher Lebensräume sind die massgeblichen Ursachen des Rückgangs. Aber auch die Klimaveränderung und die Verdrängung einheimischer Arten durch invasive Arten setzen den Tieren und Pflanzen zu.
Das Festival der Natur wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU und von den Kantonen gefördert. Mitgetragen wird das Festival ausserdem von zahlreichen Organisationen wie BirdLife Schweiz, Schweizer Tourismus-Verband, Schweizer Wanderwegen, Schweizer Alpen-Club und den Schweizer Pärken, Pro Natura und vom WWF.